Am Donnerstag, 13.02. führten wir unseren zweiten DIGI-DAY durch. Dabei ging es um die Vermittlung digitaler Kompetenzen auf spielerische und kindgemäße Art.
Die Erstklässler/innen beschäftigen sich mit 3D-Pens. Das sind Stifte, mit denen man bei hohen Temperaturen Plastikfäden zu einfachen Figuren schichten kann. Also eine Art Vorstufe zum 3D-Druck. Im Anschluss arbeiteten sie dann noch mit Lernsoftware, die die herkömmlichen Schulbücher ergänzen.
Die Zweitklässler/innen erlernten Grundkenntnisse des Programmierens und durften mit den neuen Legobausätzen spielen.
Diese Bausätze, allerdings in einer fortgeschrittenen Variante, wurden auch den Drittklässler/innen zur Verfügung gestellt.
Die Kinder bauen dabei nach Anleitung Geräte und Figuren, die mit Motoren und Sensoren bestückt und programmiert werden können. Es macht dann großen Spaß, wenn die Bauteile einfache Befehle ausführen können. So kann beispielsweise ein Roboter in Echtzeit erkennen, welches Wetter auf einem bestimmten Punkt der Erde vorherrscht. Dementsprechend setzt er dann eine Sonnenbrille auf, oder er hebt einen Regenschirm über seinen Kopf.
Die Drittklässler/innen durften auch an einem 3D-Workshop mit Herrn Oliver Arnold teilnehmen. Herr Arnold ist Kunststofftechniker, der sich beruflich mit dem 3D-Druck beschäftigt. Er vermittelte den Kindern grundsätzliches Wissen zu dieser Thematik. Sie lernten dabei eine Software kennen, die den 3D-Druck ermöglicht. Dies konnte dann auch gleich mit einem 3D-Drucker ausprobiert werden.
Neben Herrn Arnold haben wir uns heuer noch jemanden aus der Wirtschaft zu uns eingeladen.
Herr Karl ist Geschäftsleiter der Firma snapSEC. Er beschäftigt sich mit Cyber-Security, also mit Technologie, die verhindert, dass Firmen gehackt werden.
Unsere Viertklässler/innen durften zwei Stunden lang mit Herrn Karl zusammenarbeiten. Sie erfuhren dabei, wie Privatpersonen bzw. Firmen Opfer von Cyber-Attacken werden und wie man sich davor schützen kann. Faszinierend und erschreckend, wie viel kriminelle Energie aufgewendet wird, um an Daten im Internet heranzukommen.
Im zweiten Teil des DIGI-DAYs beschäftigten sich die Kinder der 4a und 4b mit dem Thema „Künstliche Intelligenz“. Etwas, dem sich niemand mehr entziehen kann und das täglich mehr Bedeutung erlangt.
Die Themen der Digitalisierung sind breit gestreut und können natürlich an so einem Vormittag nur oberflächlich gestreift werden. Dennoch stellt der DIGI-DAY eine wichtige Maßnahme dar, die Kinder auf das spätere (Berufs)Leben vorzubereiten.
Danke an Koll. Kaltseis, die diesen Tag wieder sehr gut vorbereitet und umgesetzt hat.